Grundanforderungen bei Mobilitätsbehinderung

Wer im Rollstuhl sitzt oder schlecht laufen kann, ist auf einen barrierefreien Zugang zu Gebäuden und öffentlichem Raum angewiesen. Dank der Technik existieren heute ausgefeilte Hilfsmittel, die zu einer verbesserten Mobilität verhelfen. Allerdings bilden Treppen, steile Wege und die Anordnung von Bedienelementen nach wie vor oft unüberwindliche Barrieren. Dies gilt übrigens auch für ältere Menschen, Verletzte und für Kinderwagen, also keineswegs nur für Menschen mit dauerhaften Einschränkungen.
Wege und Korridore
Breite: min 120cm.
Bodenbelag
Gute Befahrbarkeit, Begehbarkeit und Gleitsicherheit
z.B. keine hochflorigen Schmutzmatten oder Teppiche,
rutschhemmend etc.
Detaillierte Informationen
Procap Bauen:
Informationen zu öffentlich zugänglichen Bauten M101
Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen:
Informationen zum hindernisfreien Bauen
Norm SIA 500 Hindernisfreie Bauten:
Online Shop der SIA